Kleiststr. 17A | 85368 Eching 089 2488 145 90 furtmayr@sv-furtmayr.de Montag - Freitag 08:00 - 17:00

IT-Security-Beratung für kleine & mittelständische Unternehmen

3 verdächtige Anzeichen, dass dein Unternehmen bald gehackt werden könnte

… und was du jetzt tun solltest, um finanziellen Schaden und juristische Konsequenzen von deinem Unternehmen abzuwenden.

Image

IT-Security-Beratung für kleine & mittelständische Unternehmen

3 verdächtige Anzeichen, dass dein Unternehmen bald gehackt werden könnte

… und was du jetzt tun solltest, um finanziellen Schaden und juristische Konsequenzen von deinem Unternehmen abzuwenden.

Was du über Hacker wissen solltest …

  • Sie warten nicht auf dich
  • Oder darauf, dass du deine IT-Security auf Vordermann gebracht hast.

Stell dir einen typischen Arbeitstag vor:

Ein Tag, wie jeder andere, an dem du einfach nur deinen Kernaufgaben nachgehst.

Du kommst gerade aus einem Kundentermin, als du einen Anruf bekommst, der ein inneres Erdbeben in dir auslöst:

„Chef, wir wurden gehackt.“

Obwohl dir das Ausmaß des Angriffs im ersten Moment noch gar nicht bewusst ist, überkommt dich ein mulmiges Gefühl, denn:

  • Dein Unternehmen hat ein großes, wenn nicht sogar existenzbedrohendes Problem.

 

Im Worst Case hast du auf produktions- oder dienstleistungsrelevante Daten ab sofort keinen Zugriff mehr.

 

Das macht dich erpressbar und zwingt dich höchstwahrscheinlich zur Bezahlung von hohen Lösegeldforderungen.

 

Dir stehen möglicherweise sogar juristische Konsequenzen ins Haus, wenn auf diesem Weg sensible Kundendaten an Dritte gelangen. Denn das kann aus datenschutztechnischer Sicht sehr problematisch sein.

Leider nehmen es viele Unternehmen mit der Cybersicherheit nicht so genau – und stehen im Ernstfall vor einem Scherbenhaufen.

Ein solches Szenario ist jedoch vermeidbar – vorausgesetzt du befolgst ein paar elementare Grundregeln zur Risikoreduktion …

Was du über Hacker wissen solltest …

  • Sie warten nicht auf dich
  • Oder darauf, dass du deine IT-Security auf Vordermann gebracht hast.

Stell dir einen typischen Arbeitstag vor:

Ein Tag, wie jeder andere, an dem du einfach nur deinen Kernaufgaben nachgehst.

Du kommst gerade aus einem Kundentermin, als du einen Anruf bekommst, der ein inneres Erdbeben in dir auslöst:

„Chef, wir wurden gehackt.“

Obwohl dir das Ausmaß des Angriffs im ersten Moment noch gar nicht bewusst ist, überkommt dich ein mulmiges Gefühl, denn:

  • Dein Unternehmen hat ein großes, wenn nicht sogar existenzbedrohendes Problem.

 

Im Worst Case hast du auf produktions- oder dienstleistungsrelevante Daten ab sofort keinen Zugriff mehr.

 

Das macht dich erpressbar und zwingt dich höchstwahrscheinlich zur Bezahlung von hohen Lösegeldforderungen.

 

Dir stehen möglicherweise sogar juristische Konsequenzen ins Haus, wenn auf diesem Weg sensible Kundendaten an Dritte gelangen. Denn das kann aus datenschutztechnischer Sicht sehr problematisch sein.

Leider nehmen es viele Unternehmen mit der Cybersicherheit nicht so genau – und stehen im Ernstfall vor einem Scherbenhaufen.

Ein solches Szenario ist jedoch vermeidbar – vorausgesetzt du befolgst ein paar elementare Grundregeln zur Risikoreduktion …

Achtung: Diese 3 Fehler, machen dein Unternehmen zu einem leichten Opfer von Hackern

1
Software mit Sicherheitslücken

Ist deine Software veraltet oder unpassend konfiguriert, lädst du Täter förmlich dazu ein, in deine Systeme einzudringen.   

2

Vergessene Systeme & Dateien

Bei 95% unserer Kunden finden wir solche „Karteileichen“ – also Systeme, Tools und Daten, die eigentlich gar nicht mehr da sein dürften, aber unbeabsichtigt nicht entfernt wurden. So etwas ist ein gefundenes Fressen für Hacker, um auf Cloud-Passwörter oder Kundendaten zuzugreifen.

3

Fehlende Awareness bei den Mitarbeitern

Schwache Passwörter, unbedachtes Öffnen von Phishing-Mails oder versehentliches Überspielen von Schadsoftware über liegengelassene USB-Sticks. In mindestens 50% der Fälle sorgt eine fehlende Sensibilität seitens der Mitarbeitern dafür, dass Hacker in Systeme eindringen und Schaden anrichten können.

Kannst du alle drei genannten Szenarien in deinem Unternehmen garantiert ausschließen?

Falls nein, ist das ein guter Grund, deine IT-Security einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen.

Achtung: Diese 3 Fehler, machen dein Unternehmen zu einem leichten Opfer von Hackern

1
Software mit Sicherheitslücken

Ist deine Software veraltet oder unpassend konfiguriert, lädst du Täter förmlich dazu ein, in deine Systeme einzudringen.   

2

Vergessene Systeme & Dateien

Bei 95% unserer Kunden finden wir solche „Karteileichen“ – also Systeme, Tools und Daten, die eigentlich gar nicht mehr da sein dürften, aber unbeabsichtigt nicht entfernt wurden. So etwas ist ein gefundenes Fressen für Hacker, um auf Cloud-Passwörter oder Kundendaten zuzugreifen.

3

Fehlende Awareness bei den Mitarbeitern

Schwache Passwörter, unbedachtes Öffnen von Phishing-Mails oder versehentliches Überspielen von Schadsoftware über liegengelassene USB-Sticks. In mindestens 50% der Fälle sorgt eine fehlende Sensibilität seitens der Mitarbeitern dafür, dass Hacker in Systeme eindringen und Schaden anrichten können.

Kannst du alle drei genannten Szenarien in deinem Unternehmen garantiert ausschließen?

Falls nein, ist das ein guter Grund, deine IT-Security einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen.

Die gute Nachricht: Du kannst über Hacker lachen, wenn du die richtigen Maßnahmen ergreifst

Das, was Kidnapping und Banküberfälle früher waren, sind Hacker-Angriffe heute:

Eine gefährliche Bedrohung für viele Menschen und Unternehmen, mit sehr guten Erfolgsaussichten für Kriminelle.

Laut einer repräsentativen Umfrage von Statista fielen rund 46 Prozent aller Unternehmen in Deutschland schon einmal einer Cyber-Attacke zum Opfer.


Ebenfalls interessant: Nur jeder fünfte Fall von Cyberkriminalität kann aufgeklärt werden.

Deshalb sagen wir ganz klar:

Prävention ist das beste Heilmittel gegen Hackerangriffe.

Anteil der Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten eine Cyber-Attacke erlebt haben, in ausgewählten Ländern im Jahr 2022

Image
Quelle: statista

Die gute Nachricht: Du kannst über Hacker lachen, wenn du die richtigen Maßnahmen ergreifst

Das, was Kidnapping und Banküberfälle früher waren, sind Hacker-Angriffe heute:

Eine gefährliche Bedrohung für viele Menschen und Unternehmen, mit sehr guten Erfolgsaussichten für Kriminelle.

Laut einer repräsentativen Umfrage von Statista fielen rund 46 Prozent aller Unternehmen in Deutschland schon einmal einer Cyber-Attacke zum Opfer.


Ebenfalls interessant: Nur jeder fünfte Fall von Cyberkriminalität kann aufgeklärt werden.

Deshalb sagen wir ganz klar:

Prävention ist das beste Heilmittel gegen Hackerangriffe.

Anteil der Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten eine Cyber-Attacke erlebt haben, in ausgewählten Ländern im Jahr 2022

Image
Quelle: statista

Mit einer professionellen Schwachstellenanalyse (auch Vulnerability Assessment genannt) bereiten wir dein Unternehmen und deine Mitarbeiter effektiv auf den Ernstfall vor – und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Hacker in eurer IT-Infrastruktur keinen Schaden anrichten können.

Image

Im Klartext: Wir decken mögliche Schlupflöcher mit bewährten Methoden auf. Außerdem zeigen wir dir, wo du am besten nachrüsten solltest, um Hackern das Leben möglichst schwer zu machen.

All das passiert nicht mit einer automatischen Software, sondern manuell von Profihand.

Nach Umsetzung der Schutzmaßnahmen profitierst du von einer bombensicheren IT-Security und kannst im Fall einer Cyberattacke ganz entspannt sein, denn:

Der Hacker wird sich die Zähne an eurem Sicherheitsnetz ausbeißen.

Ein schlechter Tag für den Hacker

Image

Ein guter Tag für dein Unternehmen

Mit einer professionellen Schwachstellenanalyse (auch Vulnerability Assessment genannt) bereiten wir dein Unternehmen und deine Mitarbeiter effektiv auf den Ernstfall vor – und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Hacker in eurer IT-Infrastruktur keinen Schaden anrichten können.

Image

Im Klartext: Wir decken mögliche Schlupflöcher mit bewährten Methoden auf. Außerdem zeigen wir dir, wo du am besten nachrüsten solltest, um Hackern das Leben möglichst schwer zu machen.

All das passiert nicht mit einer automatischen Software, sondern manuell von Profihand.

Nach Umsetzung der Schutzmaßnahmen profitierst du von einer bombensicheren IT-Security und kannst im Fall einer Cyberattacke ganz entspannt sein, denn:

Der Hacker wird sich die Zähne an eurem Sicherheitsnetz ausbeißen.

Ein guter Tag für dein Unternehmen

Ablauf der Schwachstellenanalyse – so bringen wir dein Unternehmen in sicheres Fahrwasser:

SCHRITT #1

Terminvereinbarung & Strategiegespräch

Wähle unten einen Termin für einen gemeinsamen Call. In diesem kostenlosen Strategiegespräch geben wir dir erste wertvolle Impulse, um die IT-Sicherheit deines Unternehmens zu erhöhen. Ausgehend von der Situation deines Unternehmens prüfen wir, ob eine Schwachstellenanalyse Sinn macht.

SCHRITT #2

IT-Security-Konzept & Angebot

Wir erstellen ein individuelles Security-Konzept inkl. Fixpreis-Angebot, welches wir dir in einem zweiten Call präsentieren.

SCHRITT #3

Vertragsschluss

Wir schließen einen schriftlichen Vertrag zur Durchführung der Schwachstellenanalyse.

SCHRITT #4

Schwachstellenanalyse & Präsentation

Wir vereinbaren einen fixen Termin, an dem wir die Schwachstellenanalyse in deinem Unternehmen durchführen. Der gesamte Vorgang dauert rund eine Woche. Im Anschluss präsentieren wir das Ergebnis vor Ort in deinen Räumlichkeiten.

SCHRITT #5

Umsetzung & finaler Test (optional)

Nach Abschluss der Schwachstellenanalyse liegt dir eine exakte Auswertung inkl. Handlungsplan zum Schutz vor Datenverlust und zur Verbesserung der IT-Sicherheit deiner Firma vor. Bei Bedarf vermitteln wir dich an einen Partner unseres Netzwerkes, der sich um die Umsetzung der empfohlenen IT-Security-Maßnahmen kümmert. Auf Wunsch führen wir gerne einen finalen Test durch, der zeigt, ob die Maßnahmen erfolgreich waren.

Mit einer professionellen Schwachstellenanalyse (auch Vulnerability Assessment genannt) bereiten wir dein Unternehmen und deine Mitarbeiter effektiv auf den Ernstfall vor – und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Hacker in eurer IT-Infrastruktur keinen Schaden anrichten können.

Ablauf der Schwachstellenanalyse – so bringen wir dein Unternehmen in sicheres Fahrwasser:

SCHRITT #1

Terminvereinbarung & Strategiegespräch

Wähle unten einen Termin für einen gemeinsamen Call. In diesem kostenlosen Strategiegespräch geben wir dir erste wertvolle Impulse, um die IT-Sicherheit deines Unternehmens zu erhöhen. Ausgehend von der Situation deines Unternehmens prüfen wir, ob eine Schwachstellenanalyse Sinn macht.

SCHRITT #2

IT-Security-Konzept & Angebot

Wir erstellen ein individuelles Security-Konzept inkl. Fixpreis-Angebot, welches wir dir in einem zweiten Call präsentieren.

SCHRITT #3

Vertragsschluss

Wir schließen einen schriftlichen Vertrag zur Durchführung der Schwachstellenanalyse.

SCHRITT #4

Schwachstellenanalyse & Präsentation

Wir vereinbaren einen fixen Termin, an dem wir die Schwachstellenanalyse in deinem Unternehmen durchführen. Der gesamte Vorgang dauert rund eine Woche. Im Anschluss präsentieren wir das Ergebnis vor Ort in deinen Räumlichkeiten.

SCHRITT #5

Umsetzung & finaler Test (optional)

Nach Abschluss der Schwachstellenanalyse liegt dir eine exakte Auswertung inkl. Handlungsplan zum Schutz vor Datenverlust und zur Verbesserung der IT-Sicherheit deiner Firma vor. Bei Bedarf vermitteln wir dich an einen Partner unseres Netzwerkes, der sich um die Umsetzung der empfohlenen IT-Security-Maßnahmen kümmert. Auf Wunsch führen wir gerne einen finalen Test durch, der zeigt, ob die Maßnahmen erfolgreich waren.

Mit einer professionellen Schwachstellenanalyse (auch Vulnerability Assessment genannt) bereiten wir dein Unternehmen und deine Mitarbeiter effektiv auf den Ernstfall vor – und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Hacker in eurer IT-Infrastruktur keinen Schaden anrichten können.

Dein persönlicher Ansprechpartner

"Egal ob früher in der Sicherheitskontrolle am Flughafen oder heute als IT-Security-Spezialist: Menschen und Unternehmen Sicherheit zu geben, ist seit über 10 Jahren meine Mission."
  • Bernhard Furtmayr – IT-Security-Berater
  • DEKRA-zertifizierter IT-Sachverständiger
  • Cyber Security Analyst
  • Viele Jahre Erfahrung im Bereich IT-Beratung & IT-Security
  • Selbstständiger IT-Dienstleister seit 2018
  • Begleitete bereits über 20 Unternehmen auf dem Weg zu einer sicheren IT-Infrastruktur
Image

Dein persönlicher Ansprechpartner

"Egal ob früher in der Sicherheitskontrolle am Flughafen oder heute als IT-Security-Spezialist: Menschen und Unternehmen Sicherheit zu geben, ist seit über 10 Jahren meine Mission."
  • Bernhard Furtmayr – IT-Security-Berater
  • DEKRA-zertifizierter IT-Sachverständiger
  • Cyber Security Analyst
  • Viele Jahre Erfahrung im Bereich IT-Beratung & IT-Security
  • Selbstständiger IT-Dienstleister seit 2018
  • Begleitete bereits über 20 Unternehmen auf dem Weg zu einer sicheren IT-Infrastruktur
Image

In der Schwachstellenanalyse zeigen wir dir:

Wie du eine bombensichere IT-Security auf die Beine stellst, welche die Produktivität und Leistungsfähigkeit deines Unternehmens langfristig schützt.

Wie du Hackern von vornherein keine Chance lässt und dein Unternehmen so vor einem großen finanziellen Schaden bewahrst.

Wie du dein Unternehmen und dich selbst gegen schwere juristische Konsequenzen in Folge von Hackerangriffen mit Datenraub absicherst.

Wie du das Thema IT-Security ohne übermäßigen Aufwand und mit maximaler Effizienz in dein Unternehmen und eure Prozesse integrierst.

Außerdem bekommst du:

Absolute Klarheit über den aktuellen Zustand und mögliche Schwachstellen deiner IT

100-prozentige Kontrolle über alle sensiblen Daten in deinem Unternehmen

Einen klaren Handlungsplan, der auch in der Praxis umsetzbar ist – und zwar ohne die Produktivität in deinem Unternehmen einzuschränken

Eine perfekte Basis um Hackern langfristig zu signalisieren, dass in deinem Unternehmen nichts zu holen ist

Das beruhigende Gefühl, gegen Hackerangriffe jederzeit gut gewappnet zu sein.

Das Schlüsselelement, um den Status deines Unternehmens als vertrauenswürdigen Partner für Kunden und Geschäftspartner zu untermauern.

Erfahrene Experten für eine hochwertige IT-Security-Beratung, die sich nicht nur um eine umfassende Schwachstellenanalyse, sondern auch um die Förderung selbiger kümmern.

Für wen ist eine individuelle IT-Schwachstellenanalyse das richtige?

Praktisch veranlagte Unternehmer, welche die Handlungsfähigkeit, Produktivität und Ressourcen ihres Unternehmens schützen möchten

Sicherheitsbewusste Unternehmer, die finanziellen Schaden um jeden Preis vom Unternehmen abwenden wollen

Aufmerksame Unternehmer, die jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und maximale Klarheit über den Zustand ihrer IT-Security haben möchten

Verantwortungsbewusste Unternehmer, die ihren eigenen Ruf schützen und das Vertrauen ihrer Kunden nicht enttäuschen wollen

Lösungsorientierte Unternehmer, die schon einmal gehackt worden sind und vermeiden möchten, dass so etwas noch einmal passiert

In der Schwachstellenanalyse zeigen wir dir:

Wie du eine bombensichere IT-Security auf die Beine stellst, welche die Produktivität und Leistungsfähigkeit deines Unternehmens langfristig schützt.
Wie du Hackern von vornherein keine Chance lässt und dein Unternehmen so vor einem großen finanziellen Schaden bewahrst.
Wie du dein Unternehmen und dich selbst gegen schwere juristische Konsequenzen in Folge von Hackerangriffen mit Datenraub absicherst.
Wie du das Thema IT-Security ohne übermäßigen Aufwand und mit maximaler Effizienz in dein Unternehmen und eure Prozesse integrierst.

Außerdem bekommst du:

Absolute Klarheit über den aktuellen Zustand und mögliche Schwachstellen deiner IT
100-prozentige Kontrolle über alle sensiblen Daten in deinem Unternehmen
Einen klaren Handlungsplan, der auch in der Praxis umsetzbar ist – und zwar ohne die Produktivität in deinem Unternehmen einzuschränken
Eine perfekte Basis um Hackern langfristig zu signalisieren, dass in deinem Unternehmen nichts zu holen ist
Das beruhigende Gefühl, gegen Hackerangriffe jederzeit gut gewappnet zu sein.
Das Schlüsselelement, um den Status deines Unternehmens als vertrauenswürdigen Partner für Kunden und Geschäftspartner zu untermauern.
Erfahrene Experten für eine hochwertige IT-Security-Beratung, die sich nicht nur um eine umfassende Schwachstellenanalyse, sondern auch um die Förderung selbiger kümmern.

Für wen ist eine individuelle IT-Schwachstellenanalyse das richtige?

Praktisch veranlagte Unternehmer, welche die Handlungsfähigkeit, Produktivität und Ressourcen ihres Unternehmens schützen möchten
Sicherheitsbewusste Unternehmer, die finanziellen Schaden um jeden Preis vom Unternehmen abwenden wollen
Aufmerksame Unternehmer, die jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und maximale Klarheit über den Zustand ihrer IT-Security haben möchten
Verantwortungsbewusste Unternehmer, die ihren eigenen Ruf schützen und das Vertrauen ihrer Kunden nicht enttäuschen wollen
Lösungsorientierte Unternehmer, die schon einmal gehackt worden sind und vermeiden möchten, dass so etwas noch einmal passiert

IT-Security Beratung – das sagen unsere Kunden über uns

IT-Security Beratung – das sagen unsere Kunden über uns

„Betrifft uns das überhaupt? Es werden doch hauptsächlich große Unternehmen gehackt, oder?“

Alleine in Deutschland werden jedes Jahr tausende von Unternehmen gehackt. Dabei ist die komplette Bandbreite vertreten, vom kleinen 2-Mann-Betrieb bis zum Konzern.

Egal ob Onlineshop, Krankenhaus oder Industrie:

Hacker schlagen dort zu, wo sich ihnen eine Möglichkeit bietet!

Und das sind oftmals kleine oder mittelständische Unternehmen, die das Thema IT-Security bislang eher stiefmütterlich behandelt haben.

Deshalb ist eine IT-Security-Beratung inkl. Schwachstellenanalyse so wichtig:

Sie deckt die Erfolgschancen von Hackern auf und zeigt dir, wo du ansetzen musst, um deine Daten und Systeme zu schützen.

Image

Quelle: IMSM GmbH

„Betrifft uns das überhaupt? Es werden doch hauptsächlich große Unternehmen gehackt, oder?“

Alleine in Deutschland werden jedes Jahr tausende von Unternehmen gehackt. Dabei ist die komplette Bandbreite vertreten, vom kleinen 2-Mann-Betrieb bis zum Konzern.

Egal ob Onlineshop, Krankenhaus oder Industrie:

Hacker schlagen dort zu, wo sich ihnen eine Möglichkeit bietet!

Und das sind oftmals kleine oder mittelständische Unternehmen, die das Thema IT-Security bislang eher stiefmütterlich behandelt haben.

Deshalb ist eine IT-Security-Beratung inkl. Schwachstellenanalyse so wichtig:

Sie deckt die Erfolgschancen von Hackern auf und zeigt dir, wo du ansetzen musst, um deine Daten und Systeme zu schützen.

Image

Quelle: IMSM GmbH

Blicke Hacker-Angriffen entspannt entgegen

Es gibt den falschen und den richtigen Weg, mit dem Thema IT-Security umzugehen:

Image

Option A

Du tust das, was dir eigentlich gar nicht ähnlich sieht, sprich: Du lässt auf gut Glück erstmal alles so weiterlaufen wie bisher. In der Hoffnung, dass nichts schiefgeht – und immer mit der Sorge im Hinterkopf, was im schlimmsten Fall passieren könnte.

Image

Option B

Du machst Nägel mit Köpfen und stellst deine IT-Security auf den Prüfstand. So findest du heraus, wie sicher oder unsicher das Netzwerk deines Unternehmens tatsächlich ist. Und du bekommst einen klaren Handlungsplan für eine wasserdichte IT-Security an die Hand.

Das Resultat: Nach Umsetzung der Schritte kannst du wieder ruhig schlafen, denn:

  • All deine sensiblen Daten sind vor Hacker-Angriffen geschützt
  • Du bist nicht mehr erpressbar
  • Dein Unternehmen ist vor finanziellen Schäden und juristischen Konsequenzen geschützt

Das ist das, was du willst?

Dann wähle im Kalender einen freien Termin für ein kostenloses Erstgespräch zur IT-Sicherheitsberatung aus. Darin zeigen wir dir, was eine sichere IT-Infrastruktur ausmacht und überprüfen gemeinsam, ob eine individuelle IT-Schwachstellenanalyse für dein Unternehmen Sinn macht.

termin für it-security consulting anfragen

Blicke Hacker-Angriffen entspannt entgegen

Es gibt den falschen und den richtigen Weg, mit dem Thema IT-Security umzugehen:
Image

Option A

Du tust das, was dir eigentlich gar nicht ähnlich sieht, sprich: Du lässt auf gut Glück erstmal alles so weiterlaufen wie bisher. In der Hoffnung, dass nichts schiefgeht – und immer mit der Sorge im Hinterkopf, was im schlimmsten Fall passieren könnte.

Image

Option B

Du machst Nägel mit Köpfen und stellst deine IT-Security auf den Prüfstand. So findest du heraus, wie sicher oder unsicher das Netzwerk deines Unternehmens tatsächlich ist. Und du bekommst einen klaren Handlungsplan für eine wasserdichte IT-Security an die Hand.

Das Resultat: Nach Umsetzung der Schritte kannst du wieder ruhig schlafen, denn:

  • All deine sensiblen Daten sind vor Hacker-Angriffen geschützt
  • Du bist nicht mehr erpressbar
  • Dein Unternehmen ist vor finanziellen Schäden und juristischen Konsequenzen geschützt

Das ist das, was du willst?

Dann wähle im Kalender einen freien Termin für ein kostenloses Erstgespräch zur IT-Sicherheitsberatung aus. Darin zeigen wir dir, was eine sichere IT-Infrastruktur ausmacht und überprüfen gemeinsam, ob eine individuelle IT-Schwachstellenanalyse für dein Unternehmen Sinn macht.

termin für it-security consulting anfragen

IT-Security-Beratung – häufig gestellte Fragen

Was ist eine IT-Schwachstellenanalyse?

Eine Schwachstellenanalyse ist eine Form der IT-Security-Beratung, welche mögliche Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur von Unternehmen zuverlässig offenlegt und geeignete Maßnahmen zur Behebung vorschlägt. So kann das Risiko auf einen finanziellen und juristischen Schaden durch Hackerangriffe auf einfache Art und Weise reduziert werden.

IT-Security-Beratung – häufig gestellte Fragen

Was ist eine IT-Schwachstellenanalyse?

Eine Schwachstellenanalyse ist eine Form der IT-Security-Beratung, welche mögliche Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur von Unternehmen zuverlässig offenlegt und geeignete Maßnahmen zur Behebung vorschlägt. So kann das Risiko auf einen finanziellen und juristischen Schaden durch Hackerangriffe auf einfache Art und Weise reduziert werden.